Wenn ein Sportler einen Coach hat, so ist das für uns ganz natürlich. Aber selber die Hilfe eines solchen in Anspruch zu nehmen, deuten viele als Schwäche.
Dabei kann ein Coach in Lebenssituationen, in denen man nicht mehr weiter weiss, durchaus Sinn machen. «Wichtig ist, sich von einem Coach nicht das Blaue vom Himmel versprechen zu lassen», sagt der Wirtschaftsjournalist und Buchautor Mathias Morgenthaler. «Ein Coach weiss nicht was gut für jemanden ist, aber er hilft ihm dabei, dies herauszufinden.» Es ist auch wichtig, dass die Konstellation passt. Darum ist das kurzes und kostenlose Kennenlerngespräch, das ich anbiete, wertvoll für beide Seiten, um herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit stimmig ist. BEITRAG SRF RATGEBER: WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN COACH? https://www.srf.ch/audio/ratgeber/wie-finde-ich-den-richtigen-coach?id=10290775icken. Ich erinnere mich gut, an meinen ersten Business-Auftritt vor 400 Menschen. 😱 Damals war ich 27 Jahre als und als Business-Controller bei einem Grosskonzern angestellt.
Ich war nervös, hatte Druck im Kopf und es war mir ziemlich heiss... und die Freude auf die Bühne zu gehen, hielt sich in dem Moment sehr in Grenzen! 🙈 Ich hab mich irgendwie durch meine Präsentation gekämpft und war froh als es endlich vorüber war... 😅 Und schuld daran ist der Amygdala-Hijack! Schon mal gehört? Nein? Dann sagt Dir vielleicht eher der Fluch- & Kampfmodus etwas? Hattest Du schon mal einen kompletten Blackout an einer Prüfung, Wettkampf oder vor einem Auftritt? Das passiert, wenn die Angstreaktion Deine logische Denkfähigfähigkeit ausschaltet. Wenn die Angst zu weit geht und wir von ihr dominiert werden, kann sie uns davon abhalten neue Herausforderungen anzunehmen und zu wachsen. 🙄 Aber wie unser Gehirn reagiert, hängt nur von uns selbst ab. Wir können lernen anders damit umzugehen, so dass es gar nicht erst zu einem Angststurm der Amygdala kommt. Das Mentaltraining und Coaching ist wie ein geistiges Bootcamp. So wie wir unsere Muskelkraft und Geschwindigkeit trainieren können, so können wir auch unsere Emotionen beeinflussen. Du kannst Deine Resilienz steigern und die Amygdala zu Deinem Vorteil nutzen. In der Amygdala werden vor allem die Erinnerungen gespeichert, die mit Emotionen verbunden sind. Wir können auch rein mental in unserer Vorstellung eine stressige, angstvolle Situation meistern also trainieren. Das trainiere ich mit meinen Klienten für Wettkämpfe, Prüfungen und Auftritte. Die Amygdala wird sich in Zukunft daran erinnern und dann sind die Logik und Vernunft wieder aktiv. Ein erster Schritt, den Du in einer akuten angstbesetzten stressigen Situation tun kannst, ist erst ein-/zweimal ganz tief in den Bauch auszuatmen. Dass hilft Dir schon mal etwas Druck abzubauen! 🤯 Wie meisterst Du angstvolle und stressige Situationen? Was sind Deine Tipps? #angst #mentalstark #selbssicherheit #selbstvertrauen #sportmentaltraining #berufsmentaltraining #stress #resilienz Warum ich dankbar bin?
Ich habe gerade ein sehr berührendes und tolles Feedback von einer Kundin erhalten. Ich freue mich total über die Rückmeldung und auch, dass sie nach gut einem Jahr noch weiterhin mit mir zusammen arbeiten will! Ich bin dankbar, dass ich sie bisher begleiten durfte und über die lieben Worte zu unserer Zusammenarbeit: "Am Anfang fand ich es recht anstrengend und um dranzubleiben, hast Du, Patricia, mich sehr unterstützt die nötige Disziplin aufzubringen. Schon nach einem halben Jahr war ich total "positiv überrascht", welche Fortschritte ich mache im Training und auch wieviel es mit eigentlich in allen Lebensbereichen bringt. Das Coaching hat mich auf ein ganz anderes Level gebracht und ich habe wirklich meine Ziele erreicht. Endlich bin ich mit mir selber im Reinen und bringe Sport, Arbeit und Familie unter einen Hut. Man kann sagen, ich habe zu mir selbst gefunden. Bei der Arbeit komme ich mit Kunden zurecht, mit denen ich vor dem Coaching am Anschlag war oder überfordert gewesen wäre. Was mir sehr geholfen hat ist, dass Du ruhig und klar bleibst, auch wenn ich mal etwas "bucklig" wurde. Ich kann Dich nur weiterempfehlen! Was hast Du für Dein sportliches Jahr 2022 vorgenommen? Willst du mental und technisch noch einiges zulegen?
Dich besser fokussieren auf Dein Training und Deine Erfolge besser steuern können? Oder Dein Kind oder Deinen Sportler als Trainer auf mentaler Ebene besser unterstützen? Hast Du Dich schon damit befasst, wie Dich dabei Sportmentaltraining & Sporthypnose unterstützen können? Oder willst Dich damit befassen, was das überhaupt beinhaltet und wie Dich das unterstützen kann? Dann melde Dich an und nimm teil an meinem Webvortrag: Wann: Dienstag, 22. März 2022 um 20:00 Uhr Wo: Online per ZOOM Du kannst mir vorab gerne Deine Fragen per Mail zustellen und ich werden während dem Vortrag oder im Anschluss darauf eingehen. Ich freue mich auf Dich! Anmeldung unter: https://bit.ly/Sportmentaltraining
Der Bär steckte die Nase aus der offenen Käfigtür. Nun stand ihm die Welt offen für ein Leben als ein freier Bär. Er schrie: "Freiheit, Freiheit!"
Der Bär ging aus dem Käfig einen Schritt vorwärts, vier, sechs, acht, neun… Aber nach dem zehnten Schritt ging der Bär wieder zehn Schritte rückwärts… wieder zurück in den Käfig. Ein Leben lang hatte er sich in einem Radius von 10 Schritten bewegt. Nun, in der Freiheit, stand ihm die weite Welt offen, doch er hatte immer nur 10 Schritte vor und zurück zu gemacht. Er wusste nicht, wie es für ihn sein könnte, wenn er einen 11ten Schritt tun würde. Auch fehlte ihm ein starkes Motiv - ein Ziel, das ihn in die neu gewonnene Freiheit hätte ziehen können. Sich einfach nur nach etwas zu sehnen reicht in den meisten Fällen schlicht und einfach nicht aus. Oft bedingt es einen 11ten Schritt - raus aus der Komfortzone - den wir tun müssen. Frage dich stets: «Wo habe ich einen 11ten Schritt zu machen?» Glaubenssätze können effektivvoll verhindern, dass du ein Ziel erreichst. Sie können aber genauso gut alles Notwendige in Dir aktivieren, damit Du Deine Ziele schnellstmöglich erreichen kannst. Glaubensätze & Überzeugungen Unsere Glaubensätze sind so genannte „Wahrheiten“ oder innere Gesetze. Meist sind wir von diesen inneren Überzeugungen nur schwer abzubringen. Es sind vollautomatisch ablaufende „Denk-Programme“! Da kann sowohl positiv sein aber uns auch einengen oder fehlleiten. Diese inneren Überzeugungen prägen uns, unser Denken, Handeln und Fühlen. Wenn wir etwas glauben, ist es nur eine mögliche Sicht der Dinge – eine Perspektive und eben nicht die Wahrheit. Warum bilden wir Glaubenssätze?
Die sind ja nicht wirklich – aber sie geben uns Halt und ein Gefühl von Sicherheit, um uns vor Überraschungen und Enttäuschungen zu schützen. Für unsere persönliche Entwicklung brauchen wir aber auch Enttäuschungen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Persönlichkeitsentwicklung. Entscheidend ist jedoch, wie wir mit Enttäuschungen umgehen und ob wir sie am Ende auch als Täuschung akzeptieren können. Diese Überzeugungen in uns, können durch unsere Erwartungshaltung oft genau die Situationen anziehen, in denen wir unseren Glaubenssatz bestätigt sehen. Zum Beispiel „Ich hab ja gewusst, dass ich es nicht kann!“ Was wir glauben, muss für andere nicht wahr sein. Der Schlüssel zum Verständnis steckt bereits im Wort... Wenn das, was wir glauben wahr wäre, dann müssten wir es nicht glauben. Es heisst schliesslich, Glaubens-Sätze und nicht Wahrheits-Sätze. Ein Beispiel für einen Glaubenssatz und seine Auswirkungen: „Ich bin nicht liebenswert“ Dieser kommt vielleicht aus der Kindheit mit dem Gefühl, dass die Eltern die Geschwister bevorzugt haben. Dieser Glaube wird von der Erfahrung mit den Eltern verallgemeinert, so dass der Betroffene glaubt, es sei generell so. Wenn das fest im System ist und zu einem automatisch ablaufenden Denkprogramm geworden ist, bilden sich neue Glaubenssätze rundherum. Beispielsweise wenn dieser Mensch gerne einen Partner finden will. „Wenn ich nicht liebenswert bin, dann muss man mich aus anderen Gründen lieben“, z.B. weil ich unterhaltsam bin, weil ich hilfsbereit bin, weil ich spendabel bin, weil ich leistungsfähig bin, weil ich zurückhaltend bin, weil ich immer ja sage, usw. Geht dann die Beziehung, wie oft im Leben auseinander, findet diese Person wieder Bestätigung ihres Glaubenssatzes. Wir verfügen über einen Wahrnehmungsfilter, den „kritischen Faktor“, der uns alle Erfahrungen, die den Glaubenssatz bestätigen verstärkt wahrnehmen lässt. Und gleichzeitig filtert er perfekt alle Wahrnehmungen heraus, die ihm den Hinweis liefern könnten, dass er sich irrt und sehr wohl liebenswert sei. Alle Erfahrungen, die dem Glaubenssatz widersprechen, werden entweder ausgeblendet oder verzerrt. Das kleine Beispiel zeigt, welche Macht Glaubenssätze beim Ausleben der eigenen Persönlichkeit haben. In meiner geplanten Seminarreihe für 2022 werden Glaubenssätze ein Teil des Inhaltes sein und wie Du sie für Dich und Deine Vorhaben und Ziele, kraftvoll nutzen kannst! Hast Du einen einen gestörten Schlaf? Ein unregelmässiges Schlafverhalten? Du willst Du Dich den ganzen Tag über fitter und energievoller fühlst und so Deine Lebensqualität verbesserst.
Wenn Du an einer Schlafstörung leidest, wird dieser Kurs Deine Symptome nicht lösen, da ist die Hilfe eines Spezialisten erforderlich. Dennoch kannst Du von diesem Kurs profitieren, wenn Du das Gelernte aus diesem Kurs in Deinem Alltag anwendest. Was ist gestörter Schlaf und was ist eine Schlafstörung? Eine Schlafstörung ist eine Abweichungen von typischen Schlafmustern und kann sowohl die Schlafqualität als auch die Schlafdauer beinträchtigen. Die häufigsten Schlafstörungen sind Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, Narkolepsie und das Syndrom der unruhigen Beine. Was mache ich, wenn ich eine Schlafstörung habe? Unten aufgeführt sind die Symptome von unterschiedlichen Schlafstörungen (she. Auch Wikipedia o.ä.). Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome über mehrere Wochen oder Monate hinweg hast, gehst Du am Besten in eine ärztliche Beratung und Behandlung durch einen schlafkundigen Arzt oder Schlafspezialisten. Narkolepsie
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Narkolepsie Siehe auch https://www.kssg.ch/schlafzentrum/leistungsangebot/narkolepsie-schlafkrankheitschlafsucht Schlafapnoe
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafapnoe-Syndrom Restless Legs Syndrom (RLS)
Quelle: https://www.kssg.ch/schlafzentrum/leistungsangebot/restless-legs-syndrom-rls Wenn Du (über längere Zeit) Symptome hast, die auf eine Schlafstörung/Schlafkrankheit hinweisen, gehe zum Arzt bzw. Spezialisten. Nimmst du wahr, was Du Dir körperlich und mental antust mit andauerndem Schlafverzicht oder dauerhaft zu wenig Schlaf?
Der Schlaf ist für Menschen ein absolutes Grundbedürfnis. Er hat eine regenerative Funktion und bringt unseren ganzen Organismus wieder auf Vordermann. Vor allen aber wird der „Arbeitsspeicher“ unseres Gehirns gesäubert und für den nächsten Tag vorbereitet. Deshalb ist Schlaf so wichtig. Und dauerhafter Schlafentzug ist Folter und endet nach kurzer Zeit tödlich (je nach Quelle 5-7 oder bis zu 11 Tage). Wir können länger ohne Nahrung auskommen als ohne Schlaf. Während dem Schlaf regenerieren - körperlich und mental. Körperlich ist während dem Schlaf Zeit, Reinigungs- und Reparaturvorgänge sowie eine „Entgiftung“ der Organsysteme auf zellulärer Ebene durchzuführen. Mental verarbeiten wir im Schlaf Erlebnisse. Wenn wir ein Problem haben oder vor einer Herausforderung stehen, wachen wir am Morgen auf und haben dann plötzlich eine Lösung gefunden. Dabei wird gleichzeitig der „Arbeitsspeicher“ unseres Gehirns von unnötigem Ballast befreit und neu formatiert. Damit wir leistungsfähig sind und uns wohlfühlen, brauchen wir ausreichend Schlaf – dann fühlen wir uns eben ausgeschlafen. Wer kaum schläft, der altert auch schneller. Denn im Schlaf produziert unser Körper die meisten Wachstumshormone, die wir für die Zellerneuerung brauchen. Die Energiereserven, die wir tagsüber verbraucht haben, werden aufgeladen. Fehlt der Schlaf länger, drohen ernsthafte körperliche und psychische Krankheiten. Zuwenig Schlaf kann die Ursache für verschiedene Erkrankungen sein, wie Depressionen, Bluthochdruck, Diabetes, Herzerkrankungen etc. (schau Dir im Internet die Seiten der Schlafabteilungen von Kliniken an, da gibt es noch viel mehr dazu). Das persönliche Schlafbedürfnis ist individuell und beträgt in der Regel zwischen 7-9 Stunden. Wenn Du schon einige Wochen oder sogar Monate schlecht schläfst ist es wichtig, dafür zu sorgen, wieder besser zu schlafen und damit für Dich zu sorgen! Seminar von Umblick.ch und Stall Schneider, Meinisberg
Kennst Du das Gefühl von Nervosität und Angst vor wichtigen Ereignissen? Deine Gedanken, die wie wild in Deinem Kopf rumwirbeln - kreisen? Du willst diesen Kreislauf durchbrechen? Und mental stark und sicher sein? Mit Deinen Gedanken „bei der Sache“ sein? Dann schau rein, beim Seminar „Neuer Umgang mit Nervosität und negativen Gedanken“. Inhalte Seminar:
Das Seminar findet wie folgt statt: Ort/Adresse: Stall Schneider, Hauptstrasse 146 2554 Meinisberg. Wann: 2 Termine: 07. -August 2021, 08.15 - 09.45 Uhr und 21. August 2021 um 19:30 - 21.00 Uhr. Kosten: CHF 20.- (kann vor Ort bar oder mit Twint bezahlt werden) Voranmeldung nötig, da die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt ist.
5 Punkte, die es für einen guten erholsamen Schlaf zu beachten gilt:
1. Digitale Medien: Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen gehen, keinen Bildschirm mehr anschauen oder anfassen. Das Tippen und Lesen aktiviert Deine Hirntätigkeit und das blaue Licht verhindert die Melatonin-Produktion. Melatonin ist wichtig, um schläfrig zu werden (wird übrigens aus Seratonin in unserer Zirbeldrüse hergestellt) 2. Dunkelheit: Achte darauf das es ganz Dunkel ist im Schlafzimmer. Gute Nachtvorhänge können den Lichteinfall von draussen eliminieren. Auch Wecker von Dir wegdrehen oder unter das Bett stellen um die Lichtemission auf ein Minimum zu reduzieren. Dunkelheit fördert auch die Melatonin-Produktion 3. Schlafzimmer nur zum Schlafen (und...) benutzen: Benutze das Schlafzimmer und vor allem das Bett nur zum Schlafen (mit Ausnahme von gewissen körperlichen Aktivitäten). Dein Hirn verbindet Orte mit der Tätigkeit, die Du dort ausführst. 4. Kühles Schlafzimmer: Achte darauf, das Dein Schlafzimmer kühl ist. Das fördert einen tieferen und entspannteren Schlaf. 5. Am Morgen Bewegung & Training: Tägliche Bewegung hilft zu besserem Schlaf. In wissenschaftliche Studien wurde die Frage nach der besten Trainingszeit gestellt und das Resultat aus verschiedenen Studien war, dass die beste Zeit für Dein Training am Morgen ist. Ein weiterer Schritt zur Stressreduktion ist neben besserem und genügend Schlaf, z.B. sich morgens und abends 5-10 Min. "Auszeit" nehmen. Bei einer Tasse Tee, Kaffee oder einem Glas Wasser oder sich einfach an einem schönen ruhigen Ort sich hinzusetzen oder sich diesen Ort vorzustellen. Tief und ruhig zu atmen, Gedanken ziehen zu lassen. Morgens den Tag in Gedanken positiv zu vorzuleben, wie Du Herausforderungen gut meisterst und abends das zu sehen, was Dir gut gelungen ist - Deine Erfolge zu sehen. Eigentlich ganz simpel, oder? Achtest Du darauf oder hast Du Dich dabei ertappt, was Du noch zu wenig beachtest? 😉 |
Patricia Villard
Lebe Dein Leben so, wie Du es Dir für Dich erträumst! Archiv
Januar 2023
Kategorien |